SpinLord Gigant
24,90 €
inkl. MwSt und zuzüglich Versandkosten{{ variation.display_name }}
Maximale Zeichenanzahl 500
Extrem langsamer Anti mit einer geringen Restgriffigkeit und einem beachtlichem Störeffekt.
Der SpinLord Gigant stellt einen Durchbruch bei der Entwicklung griffiger Anti-Beläge dar.
Der Schwamm des Gigant ist derselbe extrem langsame Dämpfungsschwamm, der auch für den Lion Mantlet verwendet wird.
Das Obergummi des Gigant ist jedoch deutlich anders, sodass die Spieleigenschaften beider Beläge insgesamt kaum vergleichbar sind. Es ist hart, aber im Gegensatz zu dem des Lion Mantlet noch leicht elastisch. Die Oberfläche ist nicht einfach abgeschliffen oder durch eine Behandlung vollkommen glatt. Stattdessen ist das Obergummi unbehandelt und hat aufgrund der extrem ungriffigen Gummimischung eine sehr niedrige Restgriffigkeit.
Aufgrund des weichen Dämpfungsschwammes ist der Ballanschlag beim Gigant insgesamt noch eher weich.
Im passiven Spiel ist der Gigant fast genauso langsam wie der Mantlet, aber viel gefährlicher. Dadurch können Blockbälle nicht nur sicher und kurz platziert werden, sondern sie haben auch eine leichte Störwirkung, die es beim Mantlet so nicht gibt. Das Risiko, aufgrund zu harmloser Blockbälle „abgeschossen“ zu werden, wird dadurch deutlich reduziert. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass der Gigant bei Blockbällen nicht ganz so einfach zu spielen ist wie der Mantlet. Die Kontrolle ist aber immer noch außergewöhnlich hoch.
Der Gigant absorbiert gegnerischen Schnitt fast vollständig, kann aber auch eigenen erzeugen. Mit dem Gigant sind daher sogar giftige Unterschnittbälle möglich, die es dem Gegner enorm erschweren, einen Topspin zu spielen. Eigene Offensivschläge sind zwar schwieriger auszuführen, aber noch möglich und auch eine gute Option, um den Gegner zu verwirren. Die Durchschlagskraft reicht jedoch bei weitem nicht für harte Endschläge aus.
Gespielt werden sollte der Gigant mit leicht angepassten „Noppen-Innen“-Schlagtechniken. Er eignet sich auch als Alternative zu einem Glanti oder einer langen Noppe, da der Umstieg von diesen beiden Belagarten recht einfach ist. Dabei wird der Spieler in der Regel etwas an Störeffekt verlieren, aber deutlich an Kontrolle gewinnen.
Der Gigant eignet sich sowohl für das Spiel am Tisch als auch für die klassische Unterschnittabwehr. Die meisten Punkte wird der Spieler durch die außergewöhnlich kurze Ballflugkurve erzielen. Auch schnelle Topspins des Gegners können extrem kurz hinter dem Netz abgelegt werden.
Der Gigant ist zudem ein extrem leichter Belag und qualitativ ohnehin absolute Spitzenklasse.
| Hersteller | SpinLord |
|---|---|
| Tempo | 2 |
| Effet | 5 |
| Kontrolle | 10 |
| Katapulteffekt | negativ (Dämpfungsschwamm) |
| Gewicht ca. | extrem niedrig |
| Schwammfarbe | rot |
| Haltbarkeit | sehr gut |
| Made in | China |
Die angegebenen Werte zu Tempo, Effet, Kontrolle und Störeffekt basieren auf eigenen Tests. Sie können daher von den Angaben des Herstellers abweichen.
Bei einigen Angaben sind Schwankungen möglich, zum Beispiel beim Gewicht von Tischtennishölzern.
The SpinLord Gigant represents a breakthrough in the development of anti-spins with friction.
The sponge of the Gigant is the same extremely slow dampening sponge that is also used for the Lion Mantlet.
However, the top rubber of the Gigant is significantly different, so that the playing characteristics of both rubbers are hardly comparable overall. It is hard, but unlike that of the Lion Mantlet, it is still slightly elastic.
The surface is not simply sanded down or completely smooth as a result of treatment. Instead, the top-sheet is untreated and has very low residual grip due to the extremely non-grippy rubber compound.
Due to the soft dampening sponge, the ball contact with the Gigant is still rather soft overall.
In passive play, the Gigant is almost as slow as the Mantlet, but much more dangerous. This means that block balls can not only be placed safely and short, but they also have a slight disruptive effect that is not present with the Mantlet. This significantly reduces the risk of being “shot down” due to harmless block balls. To be fair, however, it must also be said that the Gigant is not quite as easy to play with block balls as the Mantlet. Nevertheless, the control is still exceptionally high.
The Gigant absorbs almost all of the opponent's spin, but can also generate its own. With the Gigant, it is even possible to play poisonous backspin balls, which make it extremely difficult for the opponent to play a topspin. Your own offensive shots are more difficult to execute, but still possible and also a good option to confuse your opponent. However, the power is far from sufficient for hard finishing shots.
The Gigant should be played with slightly adapted "pimple-in" stroke techniques. It is also suitable as an alternative to a Glanti or a long pimple, as the transition from these two types of rubber is quite easy. The player will usually lose some disruptive effect, but gain significantly in control.
The Gigant is suitable for both table play and classic backspin defense. Players will score most points with its exceptionally short ball flight curve. Even fast topspins from the opponent can be placed extremely close to the net.
The Gigant is also an extremely light rubber and of the highest quality.
Die Montage erfolgt am besten mit Kleber ohne VOC, dabei nur eine dünne Schicht Kleber auf das Holz und auf den Schwamm auftragen. Die Montage ist noch einfacher mit Klebefolien möglich, der Schwamm wird aber beim abziehen des Belages von der Klebefolie in der Regel beschädigt.
Beläge mit Schwamm montieren Sie bitte ausschließlich mit geeignetem Belagkleber ohne VOC. Verwenden Sie keine Klebestifte, keinen Kleber mit Lösungsmitteln und keinen Kleber, der nicht für Tischtennisbeläge hergestellt wurde.
Montieren Sie Beläge bitte ausschließlich auf versiegelte Hölzer.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht garantieren können, dass die Beläge mehrfach umgeklebt werden können. Je nach Beschaffenheit des Schwammes kann es auch bei einer fachmännischen Montage passieren, dass dieser beim Abziehen vom Holz beschädigt wird.
Bitte beachten Sie auch, dass sich Beläge mit Schwamm je nach Typ mehr oder weniger wellen können. Daher ist auch die Menge an Belagkleber (Anzahl der Klebeschichten), die für die Montage erforderlich ist, von Belag zu Belag verschieden.
Bitte beachten Sie dazu die Gebrauchsanweisung des Belagklebers.
Hersteller = verantwortliche Person
Verantwortliche Person:
Mark Alexander Köhler
Siefenfeldchen 13
53332 Bornheim
Deutschland
service@ttdd.de