SpinLord Gigant II
{{ variation.display_name }}
Maximale Zeichenanzahl 500
Leicht griffiger Anti, einfach zu spielen aber effektiv
Unser Anti SpinLord Gigant ist in der Vergangenheit sehr populär geworden und begeistert bis heute viele Tischtennisspieler. Wir haben jedoch auch mitbekommen, dass er einigen Spielern zu langsam ist. Tatsächlich zählt er zu den langsamsten Belägen der Welt und nicht jeder ist in der Lage, mit dieser Geschwindigkeit effektiv zu spielen.
Deshalb bieten wir zusätzlich eine weitere Version des Gigant an: Diesmal kommt ein langsamer „normaler” Schwamm statt eines Dämpfungsschwamms aus Schaumstoff zum Einsatz. Zu diesem Zweck haben wir das unveränderte Obergummi des Gigant mit dem Schwamm des SpinLord Marder kombiniert. Diese neue Version des Belags, der Gigant II, ist immer noch sehr langsam, aber trotzdem bereits viel schneller als der Gigant.
Der Ballanschlag ist dabei mittelhart und somit etwas härter als bei dem Gigant.
Im Vergleich zum schnelleren SpinLord Sandwind ist das Obergummi des Gigant II deutlich härter und unelastischer. Der Gigant II ist somit ein „echter” Anti-Belag mit eher geringer Restgriffigkeit und sehr ausgeprägtem Anti-Effekt. Trotzdem kann er erstaunlich viel eigenen Spin erzeugen. Dies liegt einerseits an der Verwendung des Marder-Schwamms und andererseits daran, dass das Obergummi nicht wie bei vielen griffigen Antis geschliffen ist. Die geringere Griffigkeit im Vergleich zu „normalen” Noppen-Innen-Belägen und der Anti-Effekt werden hier allein durch die spezielle Gummimischung erreicht. Topspins sind mit dem Gigant II aufgrund der geringen Elastizität allerdings deutlich schwieriger zu spielen als mit dem Sandwind oder einem „normalen” Noppen-Innen-Belag.
Vergleicht man die beiden Versionen des Gigant, so fällt auf, dass diese nicht nur etwas mehr Spin erzeugen kann, sondern auch variabler zu spielen ist und somit gefährlicher ist als der Gigant. Allerdings ist es mit dem Gigant II nicht ganz so einfach wie mit dem Gigant, schnelle Topspins des Gegners extrem kurz zu blocken. Er eignet sich auch weniger als Alternative zu einem Glanti oder einer langen Noppe.
Der Gigant II eignet sich sowohl für Blockbälle am Tisch als auch für die klassische Unterschnittabwehr; auch offensivere Störschläge sind möglich.
Vor allem für die Rückhandseite ist der Gigant II eine interessante Alternative für Spieler, die bisher mit sehr langsamen Noppen-Innen-Belägen gespielt haben. Eine lange Noppe oder einen „Glanti” kann er bezüglich des Störeffektes aber nicht ersetzen. Mit dem Gigant II gewinnt man Spiele durch Ballplatzierung, eine geringe eigene Fehlerquote und die oft unerwartet flache und kurze Ballflugkurve.
Wir denken, dass sich dieser Belag vor allem für Spieler unterer und mittlerer Spielklassen eignet. Dabei gleicht er so manche unsaubere Schlagtechnik aus.
Der Gigant II ist nicht ganz so extrem leicht wie der Gigant, aber immer noch ein sehr leichter Belag.
| Hersteller | SpinLord |
|---|---|
| Tempo | 4 |
| Effet | 6 |
| Kontrolle | 10 |
| Katapulteffekt | niedrig |
| Gewicht ca. | gering |
| Schwammfarbe | beige (weiß) |
| Haltbarkeit | sehr gut |
| Made in | China |
Die angegebenen Werte zu Tempo, Effet, Kontrolle und Störeffekt basieren auf eigenen Tests. Sie können daher von den Angaben des Herstellers abweichen.
Bei einigen Angaben sind Schwankungen möglich, zum Beispiel beim Gewicht von Tischtennishölzern.
Our Anti SpinLord Gigant has become very popular in the past and continues to delight many table tennis players today. However, we have also noticed that some players find it too slow. In fact, it is one of the slowest rubbers in the world and not everyone is able to play effectively at this speed.
That's why we are offering another version of the Gigant: this time with a slow “normal” sponge instead of a dampening foam sponge. To achieve this, we have combined the unchanged top rubber of the Gigant with the sponge of the SpinLord Marder. This new version of the rubber, the Gigant II, is still very slow, but nevertheless much faster than the Gigant.
The ball contact is medium-hard and thus slightly harder than with the Gigant.
Compared to the faster SpinLord Sandwind, the top rubber of the Gigant II is significantly harder and less elastic. The Gigant II is therefore a “real” anti-rubber with rather low residual grip and a very pronounced anti-effect.
Nevertheless, it can generate an astonishing amount of spin. This is due, on the one hand, to the use of Marder sponge and, on the other hand, to the fact that the top rubber is not ground like many grippy anti-spins. The lower grip compared to “normal” pimpled rubbers and the anti-spin effect are achieved here solely by the special rubber compound. However, topspins are much more difficult to play with the Gigant II than with the Sandwind or a “normal” pimpled rubber due to its low elasticity.
When comparing the two versions of the Gigant, it is noticeable that the Gigant II not only generates slightly more spin, but is also more versatile to play with and therefore more dangerous than the Gigant. However, with the Gigant II it is not quite as easy as with the Gigant to block your opponent's fast topspins extremely short. It is also less suitable as an alternative to a Glanti or a long pimpled rubber.
The Gigant II is suitable for both blocking balls at the table and for classic backspin defense; more offensive disruptive shots are also possible.
The Gigant II is an interesting alternative, especially for the backhand side, for players who have previously played with very slow pimple-in rubbers. However, it cannot replace a long pimple or a “Glanti” in terms of disruptive effect. With the Gigant II, you win games through ball placement, a low error rate, and the often unexpectedly flat and short ball trajectory.
We think that this rubber is particularly suitable for players in lower and middle leagues. It compensates for some imprecise stroke techniques.
The Gigant II is not quite as extremely light as the Gigant, but it is still a very light rubber.
Beläge mit Schwamm montieren Sie bitte ausschließlich mit geeignetem Belagkleber ohne VOC. Verwenden Sie keine Klebestifte, keinen Kleber mit Lösungsmitteln und keinen Kleber, der nicht für Tischtennisbeläge hergestellt wurde.
Montieren Sie Beläge bitte ausschließlich auf versiegelte Hölzer.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht garantieren können, dass die Beläge mehrfach umgeklebt werden können. Je nach Beschaffenheit des Schwammes kann es auch bei einer fachmännischen Montage passieren, dass dieser beim Abziehen vom Holz beschädigt wird.
Bitte beachten Sie auch, dass sich Beläge mit Schwamm je nach Typ mehr oder weniger wellen können. Daher ist auch die Menge an Belagkleber (Anzahl der Klebeschichten), die für die Montage erforderlich ist, von Belag zu Belag verschieden.
Bitte beachten Sie dazu die Gebrauchsanweisung des Belagklebers.
Hersteller = verantwortliche Person
Verantwortliche Person:
Mark Alexander Köhler
Siefenfeldchen 13
53332 Bornheim
Deutschland
service@ttdd.de